
bindungsbasiert-Podcast
bindungsbasiertes Wissen «on air» und «on video»
Kurz, knapp & knackig und gespickt mit Alltagsbezügen und praktischen Beispielen gibt Simona im Gespräch mit Gleichgesinnten Einblick in die natürliche Entwicklung von Kindern & Jugendlichen.

#64: Wohin mit deiner (und meiner) Wut?!?
Kinder, die ausbruchsbereiten Vulkanen ähneln, und Eltern, die wie Dampfkochtöpfe kurz vor der Explosion stehen. Wer kennt das nicht.
Und wer wünscht sich nicht einfache und natürliche Wege, um diese Energie zu „händeln“ – und nicht nur das: um diese auch zu nutzen und das Zerstörerische ins Kreative wandeln zu können?
Genau darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge mit der Journalistin Sarah-Maria Graber. Hör gerne rein, wenn du erfahren möchtest, …
… warum wir Eltern mit unserer eigenen Frustration & Wut in Beziehung gehen müssen, um unsere wandelnden Vulkan-Kinder begleiten zu können - und wie das gelingen kann;
… warum es Sinn macht, von Frustration anstatt von Wut zu sprechen und wie ein Ändern der Begrifflichkeiten Hochspannungsfelder entladen und den Weg zu Lösungen aufzeigen kann;
… wie ich als Mama mit meiner Frustration & Wut umgehe;
… welche Möglichkeiten wir haben, um die Wutausbrüche unserer Kinder zu begleiten und vor allem um sie weniger werden zu lassen…
… und vieles mehr.

#63: Immer dieser Geschwisterstreit!
Geschwister, die sich streiten. Das kommt in den besten Familien vor.
Gemeinsam mit der Journalistin Sarah-Maria Graber habe ich Fälle aus ganz normalen Familien gesammelt. Wir haben Eltern gefragt, wie eine typische Streitsituation zuhause aussieht, was ihre grössten Herausforderungen sind und wie sie in solchen Situationen reagieren.
Natürlich ist jede Familie und jede Situation einzigartig, doch die Grunddynamik tönt bei allen Eltern ähnlich. Auch die Gefühle, die das bei uns Eltern auslöst, sind ganz ähnlich. Und auch unser Wunsch, diese Situationen in Zukunft „besser“ zu lösen.
In der aktuellen Podcast-Folge nehmen wir drei konkrete Beispiele unter die Lupe, um sie genauer zu betrachten und aus ihnen zu lernen.
Hör gerne rein, wenn du erfahren möchtest,
was Kinder brauchen, um Konflikte gut zu lösen und wie wir unsere Kinder dabei unterstützen, die dafür notwendigen Kompetenzen aufzubauen;
welche Rolle der Altersabstand und die Hierarchie zwischen den Geschwistern spielen;
wie wir Timeouts sinnvoll einsetzen können (und wie nicht);
wie wir Schlüsselmomente schaffen können, um die Dynamik zwischen unseren Kindern ins Positive zu verändern;
warum Geschwister optimale „Frustrations-Ablass-Stationen” sind und wie wir eine Atmosphäre schaffen, in der wir gut mit uns selbst, unseren Kindern und dem Streit umgehen können;
… und, und, und..
👉🏼 Und allen, die gerne noch mehr verstehen und tiefer eintauchen möchten, kann ich meinen Mini-Kurs «Geschwisterstreit» (Januar 2025) von Herzen empfehlen: www.bindungsbasiert.ch/geschwisterstreit
👉🏼 Und für mehr bindungsbasierte Impulse abonniere gerne meinen Newsletter: www.bindungsbasiert.ch/#newsletter

#62: «Vom Mädchen zur Frau» - Oder: Willkommen im zyklischen Leben
Wie können wir unsere Töchter (und auch unsere Jungs) von klein auf in ein zyklisches Leben begleiten - ganz natürlich, und natürlich bindungsbasiert?
Gemeinsam mit Zyklusmentorin, Menstruationsexpertin und Bestsellerautorin Josianne von Quittenduft gehe ich in dieser Podcast-Folge u.a. diesen Fragen nach:
Wieso fängt die Begleitung hin zur Periode schon dann an, wenn deine Tochter noch in den Kinderschuhen steckt (oder noch gar keine Schuhe trägt)?
Wie können wir unser eigenes Frau-Sein reflektieren und mit ganzem Herzen annehmen?
Wie gelingt es uns – durch diese Annahme – ein positives Bild des weiblichen Zyklus zu vermitteln, sodass wir eben nicht unsere eigenen Themen an unsere Töchter weitergeben?
Wie gehen wir am besten mit der ersten Periode unserer Tochter, der Menarche, um?
Was gibt es in dieser verwirrenden Lebensphase zu beachten und wie kann es uns als Mütter gelingen, eine gute Beziehung zu unseren pubertierenden Töchtern zu haben?

#61: «Bloody brilliant» - Zyklisch Mama-Sein
Der weibliche Zyklus hat uns Frauen zu Müttern gemacht. - Und was macht der Zyklus jetzt mit uns als Mamas? Welchen Einfluss hat er auf unseren Alltag und was hat der Menstruationszyklus mit dem Zusammenleben in der Familie zu tun?
Diesen Fragen bin ich gemeinsam mit der Zyklusexpertin Josianne von Quittenduft auf den Grund gegangen. Ein spannendes Gespräch, in dem wir folgende Aspekte beleuchten:
Warum das Wissen um deinen Zyklus dir viel mehr Selbstwirksamkeit schenkt, als du vielleicht denkst. Und warum dein Zyklus ein Anker sein kann, wenn gerade mal wieder alles drunter und drüber geht und dein Alltag chaotisch ist.
Wie unterschiedlich sich die vier inneren Jahreszeiten im Mama-Sein anfühlen (mit ganz praktischen Beispielen) und warum dir das Spielraum schenkt, immer wieder neu zu reagieren.
Dass du nicht launisch, schwankend oder inkonsequent bist, wenn du deine wechselnden Bedürfnisse kommunizierst, sondern damit allen Familienmitgliedern hilfst, gut auf sich zu schauen.

#60: Gamen?!? - Ja, (nur) natürlich!
Wie erkennen wir echtes Spiel in Games? Was suchen Kinder & Jugendliche überhaupt in digitalen Games und worauf sollen wir Erwachsene achten, wenn wir Kinder achtsam in digitale Spielwelten begleiten? Wann ist bspw. der richtige Zeitpunkt für den unkontrollierten Zugang zu Games? Was machen wir mit Gruppendruck? Und wie können wir mit unseren Kindern verbunden bleiben, auch wenn wir mit Shootern oder Autorennen so gar nichts anfangen können?
Im Gespräch mit Nando Stöcklin von SpieldeinLeben geht Simona diesen Fragen nach.

#53: Hochsensible & hypersensitive Kinder begleiten (1/3): Was hinter den Begriffen steckt
Hochsensible und hypersensitive Kinder sind - in unterschiedlichem Ausmass - anders gestrickt als andere Kinder. Ob es nun tatsächlich immer mehr von ihnen gibt, wie manche vermuten und worauf auch unsere subjektive Erfahrung deutet, oder ob einfach die Sensiblität gegenüber dem Thema gestiegen ist: Wichtig ist, dass wir auch hier hinter die Kulissen schauen und versuchen, hochsensible und hypersensitive Kinder von innen heraus zu verstehen.
Im Gespräch gehen Angela und Simona über drei Folgen hinweg auf genau diese Hintergründe ein: Sie zeigen auf, was aus bindungsbasierter Sicht hinter den Begriffen Hochsensibilität und Hypersensitivität steckt resp. wie solche «speziell gestrickten» Kinder-Gehirne funktionieren. Und natürlich gehen sie darauf ein, wie sich das alles im Alltag zeigt und was hochsensible und hypersensitive Kinder in der Begleitung brauchen.

#51: Stolpersteine im selbstbestimmten Lernen (4/5): Gleichaltrigen-Orientierung
Wenn Kinder oder Jugendliche sich nicht mehr an Erwachsenen, sondern an Gleichaltrigen orientieren und nur noch das zählt, was die anderen Kinder oder Jugendlichen sagen, denken, meinen oder beabsichtigen, dann sprechen wir von Gleichaltrigen-Orientierung.
Was dahinter steckt, wenn Kinder und Jugendliche für uns Erwachsene kaum mehr erreichbar sind, welche weitreichenden Auswirkungen die Gleichaltrigen-Orientierung hat und warum sie den Prozess der Potentialentfaltung, der uns in selbstbestimmten Lernsettings ja so am Herzen liegt, untergräbt, darüber sprechen Dagmar und Simona in dieser Podcast-Folge. Und natürlich zeigen sie auch auf, wie wir damit umgehen können und was wir tun können, damit es gar nicht so weit kommt.
Vertiefender Blog-Eintrag: Was wir brauchen, um zu werden, wer wir sind

#50: Stolpersteine im selbstbestimmten Lernen (3/5): Ruhe, Disziplin & Ordnung? - Ja! Nur wie?!?
Auch im selbstbestimmten Lernen sind Ruhe, Disziplin und Ordnung unerlässlich, nur stehen uns hier meist nicht die herkömmlichen Disziplinierungsmittel wie Strafen oder Verweise zur Verfügung. Und ausserdem wollen wir in solchen Settings ja auch nicht mehr mit Druck arbeiten… Wie wir bindungsbasiert und entwicklungsfreundlich für Ruhe, Disziplin und Ordnung sorgen können, darüber unterhalten sich Dagmar und Simona in dieser Podcast-Folge.

#48: Sommerspecial: Heimweh verstehen - dank einem Blick hinter die Kulissen
Wer kennt es nicht, das Heimweh? Wenn in der Fremde alles von dieser inneren Sehnsucht nach der Heimat getrübt ist…? - Weil Heimweh wohl auch diesen (Früh-)Sommer wieder zwischen einigen Kindern und ihren Ferien- oder Lagererfahrungen stehen wird, werfen Simona & Angela im ersten Teil dieses Sommer-Specials einen Blick hinter die Kulissen von Heimweh: Was steckt dahinter und mit was sind unsere Kinder da im Inneren konfrontiert? Wieso hat Heimweh mit Reife ebenso zu tun wie mit dem Alter? Und wieso ist es ein Zeichen für weiche Herzen? Und überhaupt, welche Folgen kann Heimweh haben?

#47: Stolpersteine im selbstbestimmten Lernen (2/5): Null Bock und keinen Plan
Wenn wir Kinder oder Jugendliche aus herkömmlichen Lernsettings nehmen und ihnen mehr Selbstbestimmung im Lernen ermöglichen, erhoffen wir uns, dass sie wieder aufblühen und den neuen Freiraum kreativ nutzen. Oft ist aber genau das Gegenteil der Fall: Die Kinder & Jugendlichen haben erstmal null Bock und keinen Plan, was sie mit sich und all der Freiheit anfangen können - und das kann für alle Beteiligten sehr frustrierend sein.
Was hinter diesem Phänomen steckt und was unsere Kinder & Jugendlichen nach einer solchen «Verpflanzung» brauchen und was nicht, darüber unterhalten sich Simona und Dagmar im Gespräch.

#46: Stolpersteine im selbstbestimmten Lernen (1/5): Nicht vergessen - die zwei Hauptzutaten
Viele Eltern und auch Lehrer:innen realisieren, dass da etwas nicht (mehr?) stimmt im System Schule. Sie suchen alternative Wege oder nehmen die Kinder ganz aus der Schule - und es ist klar, was nicht mehr gewollt ist und was somit weg soll: Druck und Zwang, Noten oder sture Stoff-, Lehr- oder Stundenpläne beispielsweise. Das Kind soll wieder Kind sein und frei spielen dürfen. – Aber es reicht nicht, das alles wegzunehmen und den Kindern Materialien und Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Die spannende und wichtig Frage ist, was wir denn hinzufügen! Im Gespräch erläutern Simona & Dagmar Neubronner welches aus ihrer Sicht die Hauptzutaten sind, damit selbstbestimmtes Lernen gelingen kann.