
bindungsbasiert-Podcast
bindungsbasiertes Wissen «on air» und «on video»
Kurz, knapp & knackig und gespickt mit Alltagsbezügen und praktischen Beispielen gibt Simona im Gespräch mit Gleichgesinnten Einblick in die natürliche Entwicklung von Kindern & Jugendlichen.

#59: Echtes Spiel- Zauber und Antwort der Natur (4/4): Spiel in unseren Alltag einladen
Zum Schluss der Serie gehen Simona & Luise der Frage auf den Grund, wie wir Spiel in unseren Kinder-, Familien- oder Lernalltag einladen können. Was sind die Bedingungen, die echtes Spiel ermöglichen und was hat das alles mit Bindungshunger und mit Leerräumen zu tun? Und warum ist es so wichtig, dass auch wir Erwachsene wieder mehr ins Spiel finden - und wie kann uns das gelingen?

#58: Echtes Spiel- Zauber und Antwort der Natur (3/4): Emotionen & Spiel
Die Natur hat Emotionen geschaffen, um für uns zu sorgen - und sie hat Spiel geschaffen, um für unsere Emotionen zu sorgen! Wie und warum Spiel den Emotionen dient, welche emotionalen Spielwiesen es gibt und warum es für unser Wohlbefinden so wichtig ist, dass unsere Emotionen - allen voran Frustration & Alarm - im Spiel ausgedrückt und gefühlt werden können, darauf gehen Luise & Simona im Gespräch ein. Und natürlich zeigen sie auch auf, wie das im Alltag von Kindern (und Erwachsenen ;o) ganz konkret gelingen kann.

#57: Echtes Spiel- Zauber und Antwort der Natur (2/4): Bindung & Spiel
Bindung und Spiel gehen Hand in Hand: Bindung dient Spiel, indem es den Rahmen für Spiel bietet und Inhalt & Motive für das Spielen liefert. Und Spiel wiederum dient der Bindung, indem es Beziehung in die Wege leiten oder einen Ausweg aus Bindungsproblemen bieten kann. Wie das alles ganz konkret im Alltag mit Kinder & Teenies aussehen kann und wie Kinder bspw. ihre Alpha-Instinkte im Spiel ausleben können, darauf gehen Luise & Simona im Gespräch ein.

#56: Echtes Spiel- Zauber und Antwort der Natur (1/4): Was ist «echtes Spiel»?
In der Begleitung von Kindern & Jugendlichen sind wir Erwachsenen gefordert, mit allem, was wir sind, bis an unsere Grenzen und manchmal auch darüber hinaus. Doch wir sind nicht alleine! Die Natur hat mit echtem Spiel einen Zauber geschaffen, der uns unterstützt, wenn emotionale Stürme durch unseren Alltag fegen, wenn die Entwicklung unserer Kinder blockiert ist oder wir uns an Lernblockaden unserer Schüler:innen die Zähne ausbeissen. Und vor allem hilft uns echtes Spiel auch um eine Beziehung aufzubauen und diese auch in turbulenten Zeiten oder Momenten zu nähren.
In der ersten Folge der Serie gehen Luise und Simona darauf ein, was echtes Spiel genau ist und wie wir es anhand von sieben Eigenschaften erkennen. Denn aufgepasst: Nicht überall, wo Spiel drauf steht, ist auch Spiel drin!

#55: Hochsensible & hypersensitive Kinder begleiten (3/3): Hypersensitivität im Alltag
Die Begleitung hypersensitiver Kinder ist eine «Mammut-Aufgabe» und braucht neben einem langen Atem auch ganz viel Verständnis dafür, dass hypersensitive Kinder für ihre Entwicklung mehr Zeit brauchen und oft in einer Blase sind. Wie sich ihre oft fehlenden Ausblendungs- und Priorisierungsmöglichkeiten im Alltag konkret zeigen und warum sie Strukturen und viel Schutz und Zeit für sich brauchen, darauf gehen Simona & Angela in der letzten Folge der Serie ein.

#54: Hochsensible & hypersensitive Kinder begleiten (2/3): Hochsensibilität im Alltag
Wie sich Hochsensibilität im Alltag zeigt und was wir Erwachsene beachten sollten, wenn wir Kinder entwicklungsfreundich und bindungsbasiert begleiten möchten - darauf gehen Simona & Angela in der zweiten Folge der Serie ein: Sie beleuchten, was wir Erwachsene dazu beitragen können, damit Kinder eine altersgemässe Beziehung zu ihrer Hochsensibilität aufbauen und sich selbst spüren können, wie wir chronische Panzerung, die bei hochsensiblen Kindern oft rasch einsetzt, verhindern und wie wir sie in die Ruhe und ins Spiel einladen können.

#52: Stolpersteine im selbstbestimmten Lernen (5/5): Bildschirme
Sie sind omnipräsent und versprechen wunderbare Lerngelegenheiten, doch die Welt, die sich in den Bildschirmen von Smartphones oder Computern auftut, gleicht einem undurchsichtigen Wald, in dem Gestalten und Kräfte jeglicher Couleur unsere Kinder vom Weg weglocken möchten. Kein Wunder also tauchen in dieser letzten Folge der Serie auch Rotkäppchen und Hänsel & Gretel auf!
Im Gespräch zeigen Dagmar Neubronner und Simona nicht nur auf, dass wir unsere Kinder ganz unbedingt in den digitalen Raum begleiten sollten: Im Wissen um das Suchtpotential von digitalen Welten macht es auch Sinn darauf zu achten, mit welcher Motivation sich unsere Kinder hinter Bildschirme setzen (ist es die pure Neugierde oder stillen sie so ihren Bindungshunger resp. ihre Langeweile?) und mit welcher Absicht wir ihnen Bildschirmzeit ermöglichen (Stichwort «digitaler Babysitter»). Und auch hier gilt: Vorbeugen ist viel, sehr viel einfacher als heilen - auch darauf gehen Dagmar und Simona ein.

#49: Sommerspecial: Heimweh vorbeugen und «behandeln»
Für Johanna Spyris Heidi gibt es im fernen Frankfurt nur ein Mittel gegen ihr akutes Heimweh: So schnell wie möglich zurück zum Grossvater, den Geissen und den Bergen. - Was aber können wir Erwachsenen - Eltern, Grosseltern, Lehrerinnen oder Lagerleiter - tun, damit es erst gar nicht so weit kommt? Wie können wir Heimweh vorbeugen und im akuten Fall auch behandeln? Und was sollten wir Erwachsenen dabei tunlichst unterlassen? - Im Gespräch gehen Angela und Simona diesen Fragen auf die Spur.

#45: Emotionen verstehen (3/3): Emotionen streben nach Ausgleich
Die Krönung in unserem Umgang mit Emotionen heisst «Mischen» - das innere Ausbalancieren und Ausgleichen von Gefühlen, das auf dem Ausdrücken und Fühlen von Emotionen beruht und uns Erwachsene von impulsiven (Klein-)Kindern unterscheidet. Was wir mit Mischen meinen, wie Mischen funktioniert, wie wir unsere Kinder & Jugendlichen auf diesem Weg begleiten und dass es hierfür (lebenslanges) Üben braucht und auch wir Erwachsenen hier immer wieder gefordert sind, darauf gehen Simona und Luise in der letzten Folge der Serie ein.
Zur Serie: Emotionen haben einen riesigen Einfluss auf unseren Alltag, unsere Beziehungen, unser Wohlbefinden, ja schlicht auf unser ganzes Leben - und zwar egal, ob wir das anerkennen oder lieber ausblenden möchten. Im Gespräch erläutern Luise Fuchs und Simona Zäh, dass und wie Emotionen Arbeit zu verrichten haben. Und sie beleuchten drei Gesetzmässigkeiten in Sachen Emotionen, die wir auf unserem Weg zu emotionaler Gesundheit und Reife beachten sollten.

#44: Emotionen verstehen (2/3): Emotionen streben nach Bewusstwerdung
Was der Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen ist, dass Emotionen gefühlt werden möchten und dass wir hierfür eine Sprache des Herzens brauchen, darauf gehen Simona & Luise im Gespräch ein. Denn nur wenn uns unsere Emotionen bewusst werden, wir sie benennen und fühlen können, können wir eine Beziehung zu ihnen aufbauen. Und nur so können wir unseren Kindern & Jugendlichen helfen, ihr Inneres zu verstehen und ihre Herzen weich zu behalten.
Zur Serie: Emotionen haben einen riesigen Einfluss auf unseren Alltag, unsere Beziehungen, unser Wohlbefinden, ja auf unser ganzes Leben - und zwar egal, ob wir das anerkennen oder lieber ausblenden möchten. Im Gespräch erläutern Luise Fuchs & Simona Zäh, dass und wie Emotionen Arbeit zu verrichten haben. Und sie beleuchten drei Gesetzmässigkeiten in Bezug auf Emotionen, die wir auf unserem Weg zu emotionaler Gesundheit und Reife beachten sollten.

#43: Emotionen verstehen (1/3): Emotionen streben nach Ausdruck
Emotionen wühlen uns auf und bringen uns dazu, aktiv zu werden - denn ja: Emotionen haben Arbeit zu verrichten! Welche Funktionen Emotionen in unserem Leben spielen und warum der erste Schritt immer ihr Ausdruck ist, darauf gehen Luise & Simona in dieser ersten Folge der Serie ein. Und sie beleuchten auch was geschieht, wenn Kinder oder Jugendliche ihre Emotionen nicht ausdrücken können und was die Ursachen für steckengebliebene oder abgeflachte Emotionen sein können.
Zur Serie: Emotionen haben einen riesigen Einfluss auf unseren Alltag, unsere Beziehungen, unser Wohlbefinden, ja auf unser ganzes Leben - und zwar egal, ob wir das anerkennen oder lieber ausblenden möchten. Im Gespräch erläutern Luise Fuchs & Simona Zäh, dass und wie Emotionen Arbeit zu verrichten haben. Und sie beleuchten drei Gesetzmässigkeiten in Bezug auf Emotionen, die wir auf unserem Weg zu emotionaler Gesundheit und Reife beachten sollten.

#42: Teenager verstehen - geht das?!? (5/5): Der Weg zu innerer Ausgeglichenheit
Mit dem Wandel im Bewusstsein setzt in der Adoleszenz auch eine grosse innere Dissonanz ein und unsere Jugendlichen nehmen unzählige Widersprüchlichkeiten wahr: Wie die Welt ist und wie sie idealerweise sein könnte, wo sie selbst hin wollten und wo sie gelandet sind, aber auch innere Widersprüchlickeiten wie klimafreundliche Absichten und der Wunsch fürs Wochenende nach Barcelona zu fliegen, nachhaltig einzukaufen und ein beschränktes Budget zu haben undundund… Willkommen in der Welt von uns Erwachsenen, in der alles mindestens zwei Seiten hat!
Diese Dissonanzen zu fühlen, verschiedene Seiten und Bedürfnisse gleichzeitig (!) wahrzunehmen, gegeneinander abzuwägen und sich in diesem Feld dann auch noch zu positionieren - das ist nicht nur eine grosse Herausforderung, sondern auch eine sehr verletzliche Angelegenheit. Doch wer zu einer eigenständigen Persönlichkeit werden will, darf hier nicht der Versuchung erliegen, den Kopf in den Sand zu stecken und in impulsiven Entscheiden oder Verhalten zu verharren.

#41: Teenager verstehen - geht das?!? (4/5): Der erhöhte Drang nach Autonomie
Während unsere Jugendlichen die Brücke der Adoleszenz überqueren, sind wir mit einem Phänomen konfrontiert, das wir bereits aus der Kleinkind-Zeit bestens kennen - dem Gegenwillen. Dieser innere Instinkt räumt wie ein Schneepflug alles aus dem Weg, was von aussen resp. von Erwachsenen kommt und auch nur ein klitzeklein wenig nach Zwang riecht: Gut gemeinte Ideen oder Vorschläge gehören da ebenso dazu wie explizite oder implizite Vorgaben oder Ansprüche unsererseits. Wann dieser Gegenwille «gesund» ist und der Geburt einer eigenständigen Persönlichkeit dient, und wann er eher einer leeren Festung gleicht, darüber unterhalten sich Simona & Angela in dieser Podcast-Folge.

#40: Zur Ruhe kommen (Jahresend-Spezial)
Jegliches Wachstum entspringt einem inneren Ort der Ruhe.* Darum - und weil es sich einfach auch so gut anfühlt - ist es wichtig, dass wir und mit uns unsere Kinder & Jugendlichen zum Jahresende zur Ruhe kommen, und zwar nicht so sehr äusserlich als vielmehr innerlich.
Wie das gelingen kann, darauf gehen Simona und Angela im Gespräch ein: Was beim Festessen wirklich zählt, damit danach alle bindungssatt sind, wie Spiel als aktive Form der Ruhe dabei helfen kann (und was die Aluverpackungen der Weihnachts-Schoggi oder ein Truthahn damit zu tun haben können) und warum auch Tränen und Trauer uns den Weg zur Ruhe ebnen - darum geht es in dieser Jahresend-Spezial-Folge.
Frohe Weihnachten, verspielte Festtage «und en glungene Rotsch is 2023»!

#39: Teenager verstehen - geht das?!? (3/5): Mehr Abstand zu den Eltern - die Bindungslücke
Die Brücke der Adoleszenz führt unsere Jugendlichen inner- und äusserlich und auf ganz natürliche Weise zu mehr Abstand zu den Eltern - es entsteht eine «Bindungslücke». Im Gespräch erläutern Simona und Angela, warum es so (!) wichtig ist, dass wir Erwachsenen das Bindungsseil zu unseren Teenies auch über diese Lücke hinweg NICHT loslassen, sondern an ihnen fest und eine grosszügige Einladung für sie bereit halten. Denn eine der Knacknüsse auf dem Weg zum Erwachsensein ist die Frage, wie unsere Jugendlichen mit dieser Lücke umgehen und womit sie sie füllen.

#38: Teenager verstehen - geht das?!? (2/5): Der Wandel im Bewusstsein
Ganz zu Beginn des Weges über die Brücke der Adoleszenz steht ein gewaltiger Wandel im Bewusstsein: Unsere Kinder werden - manchmal quasi über Nacht - enorm egozentrisch: Sie sind wortwörtlich mit Scheuklappen unterwegs und blind und taub für alles, was von aussen kommt. Und gleichzeitig werden sie auch enorm befangen, gehemmt und verlegen und mindestens ebenso idealistisch: Sie vergleichen alles und jeden damit, wie er/sie/es auch sein könnte - nicht nur das Klima und die Umwelt, sondern auch uns Erwachsene und sich selbst.
Warum das geschieht und welche Herausforderungen diese Bewusstseins-Explosion für unsere Jugendlichen und für uns Erwachsene mit sich bringt, darüber unterhalten sich Simona und Angela in dieser Podcast-Folge.

#37: Teenager verstehen - geht das?!? (1/5): Die zwei Ziele der Adoleszenz
In der ersten Folge der neuen Podcast-Serie «Teenager verstehen – geht das?!?» zeigen Angela und Simona auf, dass und warum die Adoleszenz eine Brücke ist zwischen der Kindheit und dem Erwachsensein – und dass es zwei Wege oder Arten gibt, um diese Brücke zu überqueren: Den Weg der Konformität, der als sicherer und gemütlicher Spazierweg zur Gesellschaftstauglichkeit führt. Und den Weg der Individuation, der als herausfordernder Bergweg nicht nur zu einer eigenen Persönlichkeit führt, sondern auch zu wahrer sozialer Integration.

#36: Ängste verstehen - dank einem Blick hinter die Kulissen (4/4): Stolperstein «Alarm» - versteckte Alarmprobleme im Alltag
In der letzten Folge der Serie stellen Angela und Simona Angst-basierte Alltagsprobleme wie Unruhe, Zwänge, Albträume oder Phobien ins Zentrum. Und sie erklären die Phänomene der Panzerung und Dissoziation und stellen Aufmerksamkeitsprobleme und ADHS in einen Zusammenhang mit Alarm.

#35: Ängste verstehen - dank einem Blick hinter die Kulissen (3/4): Was soll denn der Alarm?!? - Natürliche Reaktionen auf Alarm
Wir alle sind immer mal wieder alarmiert, das ist eine ganz natürliche Reaktion unseres Alarmsystems. Und es gibt ganz natürliche und gesunde Reaktionen auf diesen Alarm. Im Gespräch gehen Angela und Simona darauf ein, wie wir diese natürlichen, aber für uns Erwachsene vielleicht nicht immer angenehmen Reaktionen auf Alarm in unseren Kindern erkennen können. Hier ist der Blick hinter die Kulissen besonders wichtig, denn wenn wir den Alarm unserer Kinder übergehen und ihm keinen natürlichen Ausdruck gewähren, steigern wir ihn nur - und das kann langfristige und negative Folgen habe.

#34: Ängste verstehen - dank einem Blick hinter die Kulissen (2/4): Was alarmiert unsere Kinder denn so?!?
Nachdem es in der ersten Folge darum ging, dass vor der Angst immer der Alarm kommt, machen sich Angela und Simona in dieser Folge auf die Suche nach den Ursachen des Alarms. Oder anders gefragt: Was lässt denn in unseren Kindern und Jugendlichen den Alarm losgehen? - Die Antwort ist einfach und komplex zu gleich: Trennung! Damit sind aber nicht nur die physische Trennungserfahrungen gemeint: Kinder können Trennung anhand aller sechs Bindungsstufen erfahren (also nicht gleich oder normal zu sein, nicht dazugehören, nicht wertgeschätzt, gemocht oder gesehen zu werden). Und dann gibt es noch eine Reihe versteckter Gesichter der Trennung, die Simona und Angela ans Licht holen.
Zur Serie: Angela und Simona blicken in dieser Serie hinter die Kulissen von Ängsten, Angststörungen und Traumata und zeigen auf, wie wir diese Phänomene von innen heraus verstehen können.
Das Verständnis der Ursachen und Wurzeln von Angst ist die Grundlage für traumapädagogisches oder -therapeutisches Handeln - und es ist auch grundlegend für Eltern im Umgang mit hibbeligen Teenagern oder Monstern unter dem Kinderbett.