
bindungsbasiert-Podcast
bindungsbasiertes Wissen «on air» und «on video»
Kurz, knapp & knackig und gespickt mit Alltagsbezügen und praktischen Beispielen gibt Simona im Gespräch mit Gleichgesinnten Einblick in die natürliche Entwicklung von Kindern & Jugendlichen.

#16: bindungsbasiert.ch meets Lernen & Schule (2/4): Druck und Gegendruck im Homeschooling
In dieser Podcast-Folge beantworten Angela und Simona im Zoom-Gespräch mit Jeanine Keller von www.bildungimwandel.ch Fragen rund um Druck (von aussen) und Gegendruck von Seiten der Kinder.

#15: bindungsbasiert.ch meets Lernen & Schule (1/4): Wie funktioniert Sozialisierung (im Homeschooling)?
In dieser Podcast-Folge beantworten wir die folgenden Fragen von Jeanine Keller von www.bildungimwandel.ch. -
«Wie funktioniert Sozialisierung? Und was bedeutet «Sozialisierung» überhaupt? - Müssen Kinder unbedingt in schulischen Settings im täglichen Austausch mit anderen gleichaltrigen Kindern sein, damit sie schlussendlich mal «gesellschaftsfähig» werden? Denn oft hört man von anderen genau das: Dass die Kinder so nicht lernen, Teil der Gesellschaft zu sein. Das wird dann oft als Todschlag-Argument gebraucht.»

#14: Bindung - viel mehr als Baby-Bonding!
Bindung ist für uns die Essenz von Beziehung und umschreibt unser Streben nach Nähe und Kontakt – allerdings nicht «nur» auf der physischen Ebene via unsere Sinne. Es geht dabei um sechs aufeinander aufbauende Stufen und somit auch um Verbunden-Sein durch Gleichheit, Zugehörigkeit, Wertschätzung, Liebe, «Gesehen-Werden» oder Vertrautheit – also um die ganz grossen Themen, finden wir!

#13: Was heisst denn schon «reif»?!? (8/8) - Wie wir Kindern beim «Mischen» helfen
Die Fähigkeit zu «gemischten Gefühle» können wir nicht unterrichten oder einfordern: Als Erwachsene können wir nur die Bühne bereiten und sie herauslocken (und dabei immer wieder zu unseren eigenen «gemischten Gefühlen» finden ;-)). Wie wir das machen, warum das Timing hier so wichtig ist und was das alles mit guten Absichten zu tun hat - darum geht es in dieser Podcast-Folge.

#12: Was heisst denn schon «reif»?!? (7/8) - Integration: Der Schlüssel zu emotionaler Ausgeglichenheit & Reife
Sich einfügen, auf ein Ziel hinarbeiten, rücksichtsvoll sein, sein eigenes Verhalten reflektieren oder auf Frustration geduldig reagieren - die Früchte des integrativen Prozesses bedingen das gleichzeitige (!) Wahrnehmen von zwei widersprüchlichen Gefühlen oder Gedanken. Um solche Widersprüchlickeiten und darum, was «gemischte Gefühle» mit einem Fruchtsalat gemeinsam haben, dreht sich unsere aktuelle Podcast-Folge.

#11: Was heisst denn schon «reif»?!? (6/8) - Kindern & Jugendlichen in die Adaption helfen
Das Akzeptieren von Grenzen und der Umgang mit Frustration gehören zu den grössten Herausforderungen der Kindheit. Und die Begleitung unserer Kinder auf diesem Weg gehört durchaus zu den grössten Herausforderungen der Elternschaft. Warum wir Eltern hier eine Doppelrolle spielen und was das alles mit einem Tanz zu tun hat, darum geht es in dieser Podcast-Folge.

#10: Was heisst denn schon «reif»?!? (5/8) - Adaption: Der Schlüssel zu Resilienz und Erfindungsgeist
Resilienz, Erfindungsgeist, das Akzeptieren von Grenzen und ein gesunder Umgang mit Frustration – all das sind Früchte des «adaptiven» Prozesses. Wie dieser Prozesses funktioniert und was er mit «Tränen der Vergeblichkeit» und mit innerer Ruhe zu tun hat - darum geht es in dieser Podcast-Folge.

#9: Was heisst denn schon «reif»?!? (4/8) - Emergenz einladen
Eigenverantwortlichkeit, Entdeckergeist, eine eigene Persönlichkeit – all das können wir unsere Kinder & Jugendliche weder lehren noch können wir es erzwingen oder einfordern: Wir können Emergenz nur «einladen». Wie aber können wir so eine Einladung aussprechen und den Raum schaffen, um Emergenz herauszulocken und zu nähren?

#8: Was heisst denn schon «reif»?!? (3/8) - Emergenz: Der Schlüssel zu Individualität und Eigenverantwortlichkeit
Entdeckergeist, eine eigene Persönlichkeit, sich selbst spüren und das, was in ihnen drin ist zum Ausdruck bringen und dafür Verantwortung übernehmen - das wünschen wir uns für unsere Kinder & Jugendlichen. Und gleichzeitig ist klar, dass wir ihnen all das nicht beibringen oder lehren und es auch nicht von ihnen fordern oder erzwingen können. Wir können einzig die Bedingungen schaffen, damit sich dieser emergente Prozess entfalten kann. Wie aber erkennen wir ihn und was braucht es, damit unsere Kinder & Jugendlichen in ihrer Einzigartigkeit aufblühen können?

#7: Was heisst denn schon «reif»?!? (2/8) - In Ruhe wachsen
Wie finden unsere Kinder & Jugendlichen die Ruhe, die sie so dringend brauchen um zu wachsen? - Wir Erwachsenen können ganz wesentlich dazu beitragen, indem wir die Verantwortung für die Beziehung übernehmen und unseren Kindern die Bindungsarbeit abnehmen - doch was heisst das genau? Davon handelt diese Podcast-Folge.

#6: Was heisst denn schon «reif»?!? (1/8) - Reifwerdung im Überblick
Wir alle wünschen es uns für unsere Kinder und ärgern uns, wenn Erwachsene es nicht sind - doch was heisst das eigentlich «reif»? Wie erkennen wir diese emotionale und psychische Entwicklung in unseren Kindern und wie können wir sie darin unterstützen? In der ersten Folge unserer neuen Serie «Was heisst denn schon “reif”?!?» geben wir einen Überblick über das grosse Feld der Reifwerdung.

#5: Was Kinder und Jugendliche wirklich und unbedingt brauchen: Spiel
Was Kinder und Jugendliche wirklich und unbedingt brauchen - das ist Spiel. Wieso aber ist Spiel mehr ist blosser “Kinder-Stuff”, wie erkennen wir echtes Spiel und was können wir Erwachsenen dazu beitragen, dass unsere Kinder ins Spiel finden?

#4: Was Kinder und Jugendliche wirklich und unbedingt brauchen: Ruhe
Was Kinder und Jugendliche wirklich und unbedingt brauchen - das ist Ruhe. Um was für eine Art Ruhe es sich hierbei handelt, warum sie so viel mit Beziehung zu tun hat und so grundlegend ist für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen, darüber unterhalten sich Angela und Simona in dieser Folge.

#3: Was Kinder und Jugendliche wirklich und unbedingt brauchen: Gefühle
Was Kinder und Jugendliche wirklich und unbedingt brauchen - das sind Gefühle. Warum aber ist es so wichtig, dass sie eine Beziehung zu ihren Gefühlen aufbauen und ihre Emotionen “fühlen” können? Und welche Rolle kommt uns Erwachsenen dabei zu?

#2: Was Kinder und Jugendliche wirklich und unbedingt brauchen: Bindung
Was Kinder und Jugendliche wirklich und unbedingt brauchen - das ist Bindung und Beziehung. Was aber ist Bindung eigentlich? Und warum ist sie so grundlegend für unsere Kinder?

#1: Die Brille des bindungsbasierten Entwicklungsansatzes
«Kinder und Jugendliche von innen heraus verstehen» - das gelingt, indem wir sie durch die Brille des bindungsbasierten Entwicklungsansatzes sehen. Was aber macht diese Brille aus und was fasziniert uns so daran – und wer sind wir zwei überhaupt, die wir hier gemeinsam durch diese Brille blicken?